Athleten

Möchtest du das nächste Level deiner sportlichen Karriere erreichen?
AURISE arbeitet mit professionellen Athletinnen und Athleten zusammen, die langfristig das Beste aus sich rausholen wollen.

Wir sind überzeugt davon, dass die Leistungsfähigkeit mit der allgemeinen Lebensqualität verbunden ist. Wir bieten dir einen innovativen Ansatz, der die Herausforderung sportliche Höchstleistungen zu erbringen mit den alltäglichen privaten Faktoren des Lebens in Einklang bringt.
Wir schaffen gemeinsam Balance zwischen Leistung und Lebensqualität.

Mit AURISE kannst du dein volles Potenzial ausschöpfen und deinen Weg zu Spitzenleistungen ebnen.

Dein

Unser Programm richtet sich nicht nur nach deinen sportlichen Zielen, sondern auch nach deinem Zeitplan und deinen Reiseplänen im Profisport. Wir bieten flexible Termine und Standorte an, um sicherzustellen, dass du das Coaching erhältst, das du benötigst, unabhängig von deinem Trainings- und Wettkampfkalender.

FAQ

Wie funktioniert Mentaltraining im Sport?

Mentales Training im Sport bezieht sich auf den systematischen Einsatz psychologischer Techniken zur Verbesserung der sportlichen Leistung und des Wohlbefindens. Es hilft dir deine mentalen und emotionalen Fähigkeiten zu stärken, um im Wettkampf und Training deine bestmögliche Leistung abzurufen. Dabei wird auch deine persönliche Entwicklung gefördert, um eine ganzheitliche Verbesserung zu erreichen.

Mentaltraining im Sport beinhaltet verschiedene Übungen und Techniken, die individuell angepasst werden:

  • Persönliches Wachstum: Nutzung bewährter verhaltenstherapeutischer Techniken zur Steigerung des Selbstbewusstseins und zur Entwicklung eines differenzierten Verständnisses, wie die eigenen Stärken effektiv eingesetzt werden können.
  • Visualisierung: Sich den perfekten Ablauf einer sportlichen Handlung vorstellen.
  • Atemtechniken: Kontrollierte Atmung zur Beruhigung und Fokussierung.
  • Positive Selbstgespräche: Sich selbst motivierende und positive Aussagen zusprechen.
  • Zielsetzung: Konkrete, erreichbare Ziele formulieren und verfolgen.
  • Entspannungstechniken: Methoden wie autogenes Training oder Meditation zur Stressreduktion.
  • Mentale Vorbereitung: Gedankliche Einstimmung auf bevorstehende Wettkämpfe oder Trainings.
  • Umgang mit der Öffentlichkeit: Strategien zum Umgang mit medialem Druck und öffentlicher Aufmerksamkeit.
  • Leistungsdruck: Techniken zur Bewältigung von Drucksituationen und hohen Erwartungen.
  • Blockaden überwinden: Unterstützung bei der Überwindung von Ängsten und mentalen Blockaden.
Ist das Athleten-Coaching nur was für Profis?

Nein, es kann von Athletinnen und Athleten aller Leistungsstufen genutzt werden, vom Freizeitsport bis hin zum Leistungssport. Jede Person, die ihre mentale Stärke und sportliche Leistung verbessern möchte, kann von mentalem Training profitieren. Das Coaching ist in der Regel ab dem 16. Lebensjahr geeignet.

Was ist der Unterschied zu Life Coaching?

Während mentales Coaching im Sport speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Athletinnen und Athleten im sportlichen Kontext ausgerichtet ist, konzentriert sich Life Coaching auf allgemeine Lebensziele und persönliche Entwicklung. Life Coaching kann Themen wie Karriere, Beziehungen, Gesundheit und persönliche Erfüllung umfassen, während mentales Athleten-Coaching sich auf sportliche Leistung und mentale Stärke im Sport fokussiert. Beide Ansätze berücksichtigen jedoch die persönliche Entwicklung, da sie eng mit der Leistungsfähigkeit zusammenhängt.

Wie lange dauert ein typisches Coaching-Programm?

Die Dauer variiert nach deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen.
Einige Programme können kurzfristig sein, während andere langfristig angelegt sind, um eine kontinuierliche Unterstützung und Entwicklung zu gewährleisten.

Häufige Fragen

Wer braucht psychologisches Coaching im Sport?

Psychologisches Coaching im Sport kann für verschiedene Athletinnen und Athleten hilfreich sein:

  • Leistungssportlerinnen: Zur Optimierung ihrer mentalen Stärke und Leistungsfähigkeit.
  • Freizeitsportlerinnen: Zur Verbesserung ihrer sportlichen Leistung und Motivation.
  • Sportlerinnen in Rehabilitation: Zur Unterstützung bei der mentalen Bewältigung von Verletzungen und Rückschlägen.
  • Teams: Zur Verbesserung der Teamdynamik und Kommunikation.
  • Nachwuchssportlerinnen: Zur Entwicklung mentaler Stärke und Selbstvertrauen von Beginn an (in der Regel ab dem 16. Lebensjahr).
    Unser Coaching ist individuell an die Bedürfnisse und Lebensweisen unserer Athletinnen und Athleten angepasst.
Ist Leistungssportler-Coaching diskret?

Ja, Diskretion ist ein wichtiger Bestandteil unseres Coachings.

Alle unsere Mitarbeiterinnen unterliegen aufgrund Ihres Berufes einer gesetzlichen Schweigepflicht. Diese wahren wir aus Überzeugung. Deine persönlichen und sportlichen Angelegenheiten werden vertraulich behandelt.

Wie viel kostet Leistungssportler-Coaching?

Die Kosten für ein Coaching können je nach Coachin, Programmumfang und Dauer variieren. Unser Anliegen ist es, ein Coaching-Programm anzubieten, das sowohl deine finanziellen Möglichkeiten als auch deinen Zielen entspricht.